Seit Juli 1902 Dienst am Nächsten...zwischen Brigachtal und Donaueschingen
Wir sind eine junge Wehr aus 13 aktiven Mitgliedern im Durchschnittsalter von 34,7 Jahren. Unter unseren Reihen haben wir eine Feuerwehrfrau, welche uns unter anderem auch als Maschinistin zur Seite steht.
Technisch den Lehrgängen entsprechend, verfügen wir über 3 Gruppenführer, 9 Atemschutzgeräteträger, 4 Maschinisten/in und 4 Motorsäge-Beherrscher.
Hinzu kommt unsere Altersmannschaft mit 12 Mann.
Die Abteilungswehr wurde am 18.07.1902 gegründet. Bis heute führten 12 Abteilungs-kommandanten die Wehr an. Aktuell ist Frank Erndle der leitende Kommandant und seit 2017 im Amt.
Im Durchschnitt haben wir 2 Einsätze pro Jahr, was eher ruhig ist, dessenungeachtet wird das Augenmerk auf unsere die Kameradschaft gerichtet und sehr groß geschrieben.
Einsätze...
Unsere Einsätze beschränken sich zum Glück auf Kleinbrände und Ölspuren
Die letzten Einsätze...
Nummer
Datum
Einsatzmeldung
001
27.01.2018 10:02
Hilfe klein | Strassenverunreinigung
jung, dynamisch und jederzeit bereit
sollte Dir Action, Bewegung, Egagement, Freundschaft, Kameradschaft, Spass und Technik gesonnen sein...
...bist Du bei uns garantiert richtig !
Die Aufgabe der Feuerwehr beschränkt sich schon lange nicht mehr ausschließlich auf das Löschen von Bränden. Nein - das Spektrum reicht von Sicherheitswachen über Ölschadensbekämpfung bis hin zur Technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen sowie Personensuche.
Ein umfangreiches Aufgabengebiet, das großes Engagement und einen hohen Ausbildungsstand erfordert. Dieses erreichen unsere aktiven Mitglieder durch regelmäßige Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Sei es bei Übungen als auch auf externen Schulungen.
22. September 1995...
...löste das TSF-W das gebrauchte TSF auf Ford-Transit von Wolterdingen ab.
Übergabe des neuen Tragkraftspritzenfahrzeuges TSF-W (auf Mercedes-Benz) an die Grüninger Wehr. Erstmals mit 4 Atemschutzgeräten.
Tragkraftspritzenfahrzeug
Der Stall der Grüninger Sicherheit
am 08. Mai 1981
Feierliche Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses nach dem 2-jährigen Umbau des ehemaligen Farrenstalls, um die Voraussetzung für ein eigenes Feuerwehrfahrzeug zu schaffen.
Seit 18.07.1902 bis heute
bis zum 18.07.1902 wurde in unserem Dorf noch kommandantlos durch Nachbarschaftshilfe agiert
In der von Bürgermeister Leopold Berger einberufenen Gründungsversammlung wurde Wilhelm Hirt zum Kommadanten und Josef Schorpp zum Adjutant gewählt. Die 40 Mann starke Wehr bestand aus 5 Abteilungen: Rettungsmannschaft, Leitermannschaft, Hydrantenmannschaft, Spritzenmannschaft und Wachmannschaft. Die Wehr dient zur Bekämpfung von Schadfeuern, wirkte aber auch bei fast allen öffentlichen Veranstaltungen mit. Jedes Mitglied zahlte einen Beitrag von 60 Pfennig pro Halbjahr.